Die Tabelle zeigt einen Ausschnitt unseres aktuellen Sortiments.
Nr. |
Code | Obstart | Sortenname | Bild | Standorteignung | Alter | Baumtyp | Reifezeit | Verwendung | Herkunft | Beschreibung |
92 |
w1 |
Apfel |
Adams Parmäne |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w1logo.jpg) |
| | | Nov.-März | Tafelapfel | England,1826 | Mittelgroßer, sonnenseitig karminroter Winterapfel. Fleisch hellgelb, mäßig saftig mit gutem zimtartig, weinsäuerlichem Geschmack. Jährlich tragende Sorte für Hausgärten. |
93 |
w13 |
Apfel |
Englische Spitalrenette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w13logo.jpg) |
| | | Nov.-März | Tafel- und Wirtschaftsapfel | England, 18. Jh. | Kleiner gelber Winterapfel mit unregelmäßigen Rostfiguren. Fleisch je nach Reife fest bis schwammig, Geschmack edel, süßweinig. Ein sicherer Träger im Hausgarten. |
94 |
w14 |
Apfel |
Graue Französiche Renette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w14logo.jpg) |
| | | Dez.-März | Tafel- u. Wirtschaftsapfel | Frankreich, 12. Jh. | Ein echter Lederapfel: Schale grau berostet, teilweise sonnenseits orange-rötlich. Früchte mittelgroß, Fruchtfleisch mürbe, saftreich und würzig. Für Hausgarten und Streuobst geeignet. |
95 |
w15 |
Apfel |
Großer Rheinischer Bohnapfel |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w15logo.jpg) |
| | | Okt.- Mai/Juni | Wirtschfts- und Mostapfel | Deutschland, um 1750 | Mittelgroßer, oft fassförmiger rot mamorierter Wirtschaftsapfel. Einer der besten Saftäpfel, der bei guter Lagerung ab März auch als Speiseapfel nutzbar ist. Sehr robuste Streuobstsorte. |
96 |
w16 |
Apfel |
König Tomkins |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w16logo.jpg) |
| | | Dez.-März | Tafel- u. Mostapfel | USA, 1884 | Mittelgroßer bis großer, abgeflacht rundliche Früchte, rot verwaschen mit Flammung, mit langem Stiel; Fleisch saftreich, süß. Starkwüchsig, für Streuobst geeignet. |
97 |
w19 |
Apfel |
Lesans Kalvill |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w19logo.jpg) |
| | | Dez.-März | Tafelapfel | Frankreich, 1883 | Mittelgroßer bis großer Apfel, abgestumpft kugelig, kantig, grünlich gelb bis gelb. Fleisch saftig, mittelhart, säuerlich süß, mit leichtem, aber sehr charkteristischem Gewürz. V.a. als keine Baumformen für den Hausgarten. |
98 |
w2 |
Apfel |
Adersleber Kalvill |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w2logo.jpg) |
| | | Nov.-Feb. | Tafelapfel | Deutschland,1839 | Mittelgroßer weißgelb rot verwaschener Winterapfel. Fruchtfleisch grünlichweiß bis weißgelb zart und feinaromatisch. Vorzügliche Sorte für Hausgärten mit eher kräftigen Böden mit gleichmäßiger Feuchte |
99 |
w20 |
Apfel |
Lichtenwalder Wachsapfel |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w20logo.jpg) |
| | | Okt.-Feb. | Wirtschaftsapfel | Slowenien, 19. Jh. | Mittelgroßer, mittelbauchiger gelber Winterapfel, sonnseits höchstens leicht rosa angehaucht. Fleisch weiß, feinzellig und sehr saftig, erfrischend säuerlich. Für Streuobstwiesen. |
100 |
w21 |
Apfel |
Schöner aus Nordhausen |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w21logo.jpg) |
| | | Nov.-März | Tafel- und Saftapfel | Deutschland, 1810 | Mittelgroßer, rundlicher, hellgelber Winterapfel mit roter Backe. Fleisch sehr saftig in Konsistenz und Geschmack sehr zart, in guter Entwicklung eine sehr feine winterliche Erfrischung. Sehr unkompliziert in Hausgarten und Streuobstwiese. |
101 |
w22 |
Apfel |
Orleans Renette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w22logo.jpg) |
| | | Nov.-März | Tafelapfel | Frankreich, 1621 | Mittelgroßer, abgeflacht rundlicher bis kegelstumpfförmiger, rotorange "orlean" gefärbter Winterapfel. Fleisch weiß-gelblich, sehr fein würzig, edel aromatisch weinsäuerlich. Spitzentafelapfel für den Hausgarten. |
102 |
w23 |
Apfel |
Roter von Simonffi |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w23logo.jpg) |
| | | Okt.-Feb. | Tafelapfel | Ungarn, 1884 | Kleiner bis mittelgroßer, rundlicher, roter Herbst- und Winterapfel ("Zigeunerapfel"). Mild säuerlich süß, mit Rosenaroma. Problemlos und pflegeleicht im Hausgarten. |
103 |
w25 |
Apfel |
Steirische Schafnase |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w25logo.jpg) |
| | | Okt.-Feb. | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Steiermark, 1800 | Mittelgroßer, länglich-kegelförmiger, rotgestreifter Herbstapfel. Fleisch feinzellig, weißlich, saftig, leicht nussig gewürzt, wird beim Aufreiben nicht braun, daher sehr gut für Apfelkren geeignet. Für Hausgarten und Streuobstwiese. |
104 |
w26 |
Apfel |
Steirischer Maschanzker |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w26logo.jpg) |
| | | Dez.-März | Tafel- und Wirtschaftsapfel | österreich, 1800 | Kleiner bis mittelgroßer rundlicher, an Kelch- und Stielseite abgeflachter Winterapfel. Goldgelb, sonnseits z.T. orangerot. Fruchtfleisch fest, feinzellig, säuerlich-süß, fein gewürzt. Für die Streuobstwiese. |
105 |
w27 |
Apfel |
Weißer Wintertaffetapfel |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w27logo.jpg) |
| | | Dez.-März | Tafel- u. Wirtschaftsapfel | ?, vor 1800 | Kleiner, abgeflacht rundlicher zart gelber ("Taffeter", "Wachsapfel") Winterapfel, rote Backe nur z.T. entwickelt. Fleisch freinzellig, saftig, fein aromatisch. Als Streuobst geeignet. |
106 |
w29 |
Apfel |
Kanada Renette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w29logo.jpg) |
| | | Dez.-April | Tafel- und Wirtschaftsapfel | vermutlich Frankreich, vor 1800 | Mittelgroßer bis großer abgeflacht kugeliger grüngelber sonnenseitig rot verwaschener Winterapfel. Fleisch gelb geadert, feinzellig, saftig und kräftig aromatisch. Gute Hausgarten- und Streuobstsorte auch für etwas tockenere warme Lagen. |
107 |
w3 |
Apfel |
Ananasrenette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w3logo.jpg) |
| | | Okt.-Feb. | Tafelapfel | Belgien oder Holland | Klein bis mittelgroßer breit-eiförmiger zitronen- goldgelber dekorativer Apfel. Fruchtfleisch, gelblich weiß knackig und sehr aromatisch. Regelmäßig tragende Sorte für den Hausgarten. |
108 |
w30 |
Apfel |
Gelber Bellefleur |
 |
| | | Nov.-März | Tafelapfel | USA, um1750 | Mittelgroßer bis großer kegelförmiger gelber sonnenseitig trügoranger Winterapfel. Fleisch weiß, fest, knackig, fein gewürzt. Feiner Tafelapfel für Hausgärten und Streuobstwiesen in wärmeren Lagen. |
109 |
w33 |
Apfel |
Oberdiecks Renette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w33logo.jpg) |
| | | Jän.-März | Tafelapfel | Deutschland, um 1850 | Mittelgroßer, abgeflacht kugeliger goldgelber, sonnenseitig rot gepunkteter Winterapfel. Fleisch grünlich weiß, mild säuerlich und leicht aromatisch. Regelmäßig und gut tragende Sorte für Liebhaber lagerfähiger mild säuerlicher äpfel im Hausgarten. |
110 |
w35 |
Apfel |
Roter Berlepsch |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w35a_Roter_Berlepsch_2006September23_Kogelbuch_b.jpg) |
Bevorzugt milde Lagen oder einen geschützten Standort im Hausgarten | | | Okt.-März | Tafel- u. Saftapfel | Deutschland, um 1880 | Mittelgroßer bis kleiner ziegelroter Herbstapfel. Fleisch mittelfest, feinzellig, saftig, harmonisch süß säuerlich und edel gewürzt. Hervorragend schmeckender, Tafel- und Saftapfel mit hohem Vitamin-C Gehalt, der sich auch am Lager gut hält. |
111 |
w36 |
Apfel |
Ribston Pepping |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w36logo.jpg) |
Edle Sorte für den Hausgarten | | | Nov.-Feb. | Tafelapfel | vor 1800, England | Mittelgroßer, goldgelb karminroter Apfel mit feinwürzigem, gelblich weißem Fruchtfleisch. Geschmacklich hervorragende Sorte für Hausgärten. |
112 |
w4 |
Apfel |
Baumanns Renette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w4logo.jpg) |
| | | Dez.-März | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Belgien, um 1800 | Mittelgroßer, kugelig bis abgeflachter flächig trüb purpurrotgestreifter Winterapfel. Festes gelblich weißes Fruchtfleisch mit angenehmer Süße.Für Hausgärtenund bei guter Pflege für Streuobstwiesen. |
113 |
w41 |
Apfel |
Gewürzluiken |
 |
Besonders gut als Streuobst für warme bis mittlere Lagen | | | Okt.-März | Most- und Wirtschaftsapfel | Württemberg, um 1800 | Mittelgroßer, rot gesprenkelter und gestreifter Spätherbstapfel. Fleisch fest, saftig, weinsäuerlich mit angenehmem Aroma. Bei gutem Standort ein sehr guter Apfel mit reichem und regelmäßigem Ertrag. |
114 |
w42 |
Apfel |
Klöcher Maschanzker, Sommer-Maschanzker |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w42a_Kloecher_Maschanzker.jpg) |
Für Streuobst und den Hausgarten in milden Regionen | | | Okt.-Feb. | Tafelapfel | Steiermark, 1850 | Mittelgroßer, vorwiegend gelber Apfel oft mit orangerot verwaschener Backe. Fleisch feinzellig, saftig, süßsäuerlich, aromatisch, würzig und mit harmonischem Zucker-Säure-Verhältnis. Ertrag früh und regelmäßig. Für alle Baumformen, auch sehr gut für die bäuerliche Direktvermarktung geeignet. |
115 |
w43 |
Apfel |
Schmidberger Renette, Planger-Apfel |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w43a_Schmidberger_Renette.jpg) |
Sehr guter, haltbarer Apfel zur vielseitigen Verwertung. Auch für hohe und rauhe Lagen | | | Okt.-März | Wirtschafts- und Tafelapfel | Oberösterreich, um 1750 | Mittelgroßer, grünlich-gelber und verwaschen rot gestreifter Winterapfel. Fleisch saftig, mittelfeinzellig, mittelhart, angenehm süß-säuerlich und etwas gewürzt. Hält sich sehr gut am Lager. Ertragreiche, robuste Sorte, die auch noch mit hohen und rauhen Lagen gut zurecht kommt. |
116 |
w44 |
Apfel |
Tiroler Spitzlederer |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w44a_Tiroler_Spitzlederer_2007Juli13_auf_M9_Laposa_a.jpg) |
Für geschützte bis mittlere Lagen | | | Nov.-Mai | Tafel- und Wirtschaftsapfel | wahrscheinlich Südtirol vor 1900 | Mittelgroßer, zur Gänze mit hellockerfarbenem Rost überzogener Winterapfel (Lederapfel). Feinzelliges, kräftig süßsäuerliches Fruchtfleisch mit renettenartigem Aroma. Sehr gut als Tafelapfel, aber auch für Most, Saft, Kompott, zum Dörren und als Lagerapfel sehr gut geeignet. Ein hervorragender, vielseitig verwendbarer Apfel mit langer Tradition. |
117 |
w46 |
Apfel |
Damason Renette |
 |
Geschmacklich vorzüglicher Lagerapfel für Streuobstwiesen und Hausgärten | | | Okt.-Apr. | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Frankreich, um 1600 | Mittelgroßer, kugelförmig abgeflachter, berosteter Winterapfel mit braunroter Deckfarbe. Fleisch grünlichweiß, fest, feinzellig mit würzigem Aroma. Geschmacklich vorzügliche Sorte für Hausgärten und Streuobstwiesen in mittleren Lagen. |
118 |
w47 |
Apfel |
Karmeliter Renette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w47a_Karmeliter_Renette.jpg) |
Für alle Baumformen in geschützten Lagen | | | Okt.-März | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Frankreich, vor 1667 | Mittelgroßer grüngelber und braunroter Herbstapfel. Fleisch gelblichweiß, saftreich, feinzellig, angenehm gewürzt und süßweinig. Beste Fruchtqualität auf nährstoffreichen Böden in geschützten Lagen. Vielseitig verwendbare Sorte, besonders gut zum Frischverzehr und für Saft und Most. |
119 |
w51 |
Apfel |
Haslinger |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w51a_haslinger.jpg) |
Ertragreiche robuste Sorte für Streuobst in höheren Lagen | | | Dez.-Mai | Wirtschfts- und Mostapfel | Ungarn, vor 1871 | Flachkugelige mittelgroße bis große, rotgestreifte Frucht. Mittelhartes und sehr saftiges, süßsäuerliches Fruchtfleisch. Langlebiger Massenträger für Streuobst in rauen Lagen. |
120 |
w52 |
Apfel |
Himbeerapfel aus Holowaus |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w52a_Himbeerapfel_Aus_Holowaus.jpg) |
Geschmacklich sehr guter Apfel für Hausgärten | | | Okt.-Feb. | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Tschechien, vor1850 | Kugelförmige mittelgroße Frucht mit häufiger Schnabelbildung. Strohgelbe sonnenseitig karminrote, rosen- bis himbeerartig gewürzte, saftige Sorte für Hausgärten. |
121 |
w53 |
Apfel |
Ilzer Rosenapfel |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w53logo.jpg) |
Unproblematischer Massenträger für Streuobst und Hausgarten | | | Nov.-März | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Steiermark, um 1900 | Mittelgroße kugelige roasa- bis dunkelrote Früchte. Das weiße rosenartig gewürzte saftige Fruchtfleisch ist in Schalennähe oft rosa gefärbt. Problemlose robuste Sorte für Streuobst und Hausgarten. |
122 |
w56 |
Apfel |
Lanes Prince Albert |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w56a_Lanes_Prinz_Albert.jpg) |
Relativ kleinbleibende Bäume für Hausgärten und Spalier auch in höheren Lagen | | | Okt.-März | Tafel- und Haushaltsapfel | England, 1857 | Große bis sehr große, grünlich gelbe, sonnenseitig karminrot gestreifte Früchte. Frisch säuerliches, schwach gewürztes, cremeweißes Fruchtfleisch. Früher und hocher Ertrag. Auch in höher gelegenen Hausgärten ertragreich. |
123 |
w57 |
Apfel |
London Pepping |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w57a_London_Pepping.jpg) |
Hausgartensorte auch für kleine Baumformen | | | Dez.-April | Tafelapfel | England, vor 1580 | Mittelgroße bis große, regelmäßig kantige, hellgelbe Frucht mit 5 Kelchhöckern. Fruchtfleisch feinzellig, saftig, fest und harmonisch aromatisch. Geschmacklich herausragende Sorte für Hausgärten. |
124 |
w6 |
Apfel |
Boikenapfel |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w6logo.jpg) |
| | | Jän.-Mai | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Deutschland, Raum Bremen,1828 | Mittelgroß bis großer grüngelber bis wachsgelber auf der Sonnenseite schwach rötlich verwaschener, rippiger Winterapfel. Fruchtfleisch blendend weiß und fest. Saftig und erfrischend weinsäuerlich. Auch für rauhe Lagen im Streuobst geeignet. |
125 |
w61 |
Apfel |
Siebenkant |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w61a_Siebenkant.jpg) |
Wohlschmeckender Lagerapfel auch für trockene magere Standorte im Streuobst | | | Dez.-Mai | Tafelapfel | nicht bekannt | Mittelgroße Frucht, regelmäßig kantig, flachrund, goldgelb mit orangeroter Backe. Saftiges, gelblich weißes, feinzelliges Fruchtfleisch. Sehr aromatische, lang lagerfähige, robuste Sorte für Streuobst und große Hausgärten. |
126 |
w62 |
Apfel |
Steirischer Passamaner |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w62a_Steirischer_Passamaner.jpg) |
Lagerfähige Sorte im Selbstversorger-Streuobst | | | Feb.-April | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Steiermark, vor 1800 | Mittelgroße flachkugelige, weißlichgelb rot marmorierte Früchte. Saftreiche süßsäuerliche äpfel, die sich gut für Saft und Apfelmus eignen. Lang lagerfähige Sorte für Selbstversorger. |
127 |
w63 |
Apfel |
Roter Stettiner |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w63a_Roter_Stettiner.jpg) |
Lagerfähige Sorte im Selbstversorger-Streuobst | | | Jän.- Juni | Sehr lagerfähiger Wirtschaftsapfel | vor 1800 schon weit verbreitet | Mittelgroßer, kugelig abgeflachter tieftrübroter Apfel. Grünlich weißes säuerlich-süßes Fruchtfleisch. Eine sehr lang lagerfähige robuste Sorte für den Selbstversorgergarten und im Streuobst. |
128 |
w65 |
Apfel |
Galloway Pepping |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w65a_Galloway_Pepping.jpg) |
Für Streuobstwiesen und große Hausgärten | | | Okt.-März | Tafel-, Saft- und Kuchenapfel | Schottland, um 1850 | Große, goldgelbe, abgeflacht rundliche Früchte. Fleisch erst säuerlich, nach Lagerung süßer, leicht gewürzt. Besonders in rauen Lagen, z.B. im Waldviertel, bewährt. |
129 |
w66 |
Apfel |
Alantapfel |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w66logo.jpg) |
Für feuchte, aber nicht nasse Böden bis in Höhenlagen | | | Nov.-Feb. | Tafel- und Wirtschaftsapfel | West-/Mittteleuropa, 16.Jh. | Mittelgroßer hochkegelförmiger Winterapfel mit roten Streifen. Fleisch gelblichweiß, feinzellig, zuerst fest, dann zart bis mürbe, angenehm alantartig gewürzt und süßweinig. Baum reich und regelmäßig tragend. |
130 |
w68 |
Apfel |
Baldwin |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w68logo.jpg) |
Vielseitig verwendbare Sorte mit langer Genussreife. Für Streuobst und größere Hausgärten | | | Nov.-Apr. | Tafel- und Wirtschaftsapfel | USA, um 1741 | Mittelgroßer schöner roter Winterapfel. Fleisch grünlichweiß, fest bis mürbe, süßweinig, angenehm rosenartig gewürzt. Der Baum ist robust und fruchtbar. Vielfältig verwendbar zum Frischverzehr, für Kuchen, Most oder als Lagerapfel. |
131 |
w69 |
Apfel |
Batullenapfel |
 |
Breit anbaufähig von warmen und trockenen Lagen bis in Höhenlagen im Hausgarten oder auf der Streuobstwiese | | | Okt.-Mai/Juni | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Siebenbürgen, vor 1860 | Klein-mittelgroßer, gelber, orange bis rosarot angehauchter Winterapfel. Fleisch gelblichweiß knackig-fest, später mürbe, saftig, säuerlichsüß, etwas herb, speziell aber sehr angenehm gewürzt. Für alle Baumformen geeignet. Wurmstichige äpfel faulen nicht am Lager. Empfehlenswerter Apfel aufgrund des Geschmacks und der problemlosen langen Lagerfähigkeit. |
132 |
w7 |
Apfel |
Brownlees Russet |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w7logo.jpg) |
| | | Dez.-März | Tafelapfel | England,1848 | Mittelgroßer rundlich abgeflachter gänzlich berosteter Winterlederapfel. Fruchtfleisch feizellig fest und leicht nussig. Anspruchslose Sorte für Selbstversorger im Hausgarten, und auf Streuobstwiesen. Gut lagerbar, welkt fast nicht. |
133 |
w72 |
Apfel |
Brünnerling |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w72logo.jpg) |
Besonders gut als Streuobst für freie, kühlere und auch höhere Lagen geeignet | | | Okt.-Mai | Wirtschafts- und Tafelapfel | Oberösterreich, vor 1659 | Mittelgroßer bis großer gelb-roter Winterapfel. Fleisch fast weiß, fest, schwach säuerlich, genügend süß und manchmal leicht gewürzt. Der Baum wächst stark und trägt reich. Eignet sich vor allem als Halb- und Hochstamm für freie, kühlere und auch höhere Lagen bis in 1000m. Sehr gut als Wirtschaftsobst. Hält am Lager bis Mai oder sogar länger, gegen Frühjahr auch als Tafelobst verwendbar. |
134 |
w76 |
Apfel |
Roter Mond |
 |
Rotfleischige Rarität für Streuobst und Hausgärten | | | Okt.-März | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Russland, 1915 | Mittelgroßer bis großer, attraktiv dunkelroter Winterapfel. Fleisch rötlich, säuerlich und würzig. Der rote Farbstoff ist auch in den Kernen, den roten Blüten, dem Holz und den Blättern wiederzufinden. Reiche Ernte. Gut um rotes Apfelmus, roten Saft oder rote Apfelchips herzustellen, aber auch als Tafelapfel geeignet. |
135 |
w77 |
Apfel |
Rotgestreifter Wiesling |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w77logo.jpg) |
Starkwüchsiger Baum für die Streuobstwiese, der wenig krankheitsanfällig ist und wenig Schnittpflege braucht | | | Nov.-Feb. | Tafel- und Wirtschaftsapfel | Steiermark, 19. Jh. | Große Früchte mit leichter Streifung, Fleisch angenehm saftig und harmonisch süß-säuerlich. Als Essapfel und sehr gut für die Verarbeitung. |
136 |
w78 |
Apfel |
Sternapi |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w78logo.jpg) |
Pomologische Besonderheit für Streuobst und Hausgarten | | | Okt.-Apr. | Dekorations- und Tafelapfel | sehr alt, angeblich aus der Römerzeit | Kleiner gelber sternförmiger Apfel mit roter Backe. Fleisch gelblichweiß, fest und saftig. Als Tafelapfel geeignet. Hält sich gut am Lager. Eine sehr schöne interessante botanische Urform des Apfels für Liebhaber. |
137 |
w8 |
Apfel |
Champagner Renette |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w8logo.jpg) |
| | | Feb.-Mai | Tafel- und Mostapfel | Frankreich, 1799 | Kleiner bis mittelgroßer wachsgelber Sonnenseitig blssrosa verwaschener Winterapfel.Fruchtfleisch gelblich weiß mit typischem weinsäuerlichem Geschmack. Für Hausgärten und bei guter Pflege im Sreuobst geeignet |
138 |
w9 |
Apfel |
Chrysofsker |
![Bild öffnen [Bild]](sortenbilder/w9logo.jpg) |
| | | Okt.-März | Tafel- und Mostapfel | Tschechien, 1798 | Kleiner zum größten Teil karminrot verwaschener Winterapfel, der vom Baum weg genießbar ist. Fruchtfleisch grünlich bis reinweiß, feinzellig mit typisch malzigem Geschmack. In Nö und Böhmen verbreitete Streuobst- und Hausgartensorte. Gut lagerbar auch beschädigte Früchte kaum fäulnisanfällig. |